Programm im Sommersemester 2023
320. Vereinssemester
„Ein großer Staat regiert sich nicht nach Parteiansichten.“
(Otto von Bismarck)
Es mag den ein oder anderen überraschen, dass der Senior eines katholischen Vereins den „Eisernen Kanzler“ in seinem Vorwort bemüht, war dessen Verhältnis zum Katholizismus doch nicht immer spannungsfrei. Dem „Schwefelgelben“ war es nach der Reichsgründung nicht gelungen, die aus Eisen und Blut geschmiedete äußere Unität auch nach innen zu tragen. Unser Bundesbruder Konrad Adenauer hat es auf die Formel gebracht: „Bismarck war ein großer Außenpolitiker und ein sehr schlechter Innenpolitiker.“ Seinem eigenen Aphorismus konnte der Kulturkämpfer Bismarck also nicht immer gerecht werden. Zu sehr folgte er dem antiklerikalen Zeitgeist.
Dennoch kann man der Erkenntnis, dass ein Staat oder eine Gemeinschaft sich nur dann fruchtbar entfalten können, wenn sie ein kollektives Ziel auf der Grundlage eines gemeinsamen Fundamentes unabhängig von Partikularinteressen verfolgen, einiges abgewinnen. Dies scheint in unserem modernen Parteienstaat stetig seltener der Fall zu werden. Politische Positionen muten immer unvereinbarer an, oppositionelle gesellschaftliche Akteure verlieren zunehmend die Fähigkeit miteinander zu diskutieren oder kommen überhaupt nicht mehr ins Gespräch. In einigen Fällen bietet nicht einmal mehr die deutsche Sprache eine gemeinsame Ausgangsbasis. All dies hat eine Fragmentierung der Gesellschaft zur Folge, die ein Gemeinwesen nur eine Zeit lang aushalten kann. Was kann also die Basis für einen neuen gesellschaftlichen Zusammenhalt sein? Ist es die Religion, die über Jahrhunderte als vertikale Verbindung zwischen ansonsten beinahe hermetisch abgeriegelten Gesellschaftsschichten fungierte? Ist es „die Wissenschaft“, die in der zurückliegenden Pandemie als Basis für Entscheidungen dienen sollte? Ist es die Freundschaft, die neben der Familie als Keimzelle der Gesellschaft deren vielleicht kleinste Einheit bildet? Fest steht, dass wir untereinander wieder sprachfähig werden müssen.
„Treu, frei!“ sein bedeutet eben das: Aus sich heraus eine eigene Position zu entwickeln, fest für sie einzustehen und sie im Gespräch mit Andersdenkenden immer wieder nachzuschärfen. Dieses Bestreben auf der Grundlage von Religion, Wissenschaft und Freundschaft, die Sprachfähigkeit zwischen verschiedenen Ansichten und Generationen zu bewahren, hält uns, hält Arminia nun schon seit 160 Jahren zusammen.
Für die Aktivitas
Johannes Pötz, Senior
April
Die Festrede hält Fb Dr. Helmut Rönz zum Thema „Das Jahr 1923 und das Rheinland“. Präside des Inoffiz’ ist u.lb. AH Benedikt Jansen.
Mai
Juni
Die Festrede hält Herbert Reul, Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen, zum Thema: „Innere Sicherheit: Die Bedeutung des staatlichen Sicherheitsversprechens in der heutigen Zeit“
Juli
Programm herunterladen
Das Programm steht ebenfalls für digitale Kalender (iCal/Outlook/...) zur Verfügung:
Allgemeine Hinweise
Soweit nicht anders angegeben, treffen wir uns zu den Veranstaltungen auf dem Arminenhaus. Gäste sind, außer bei Conventen, immer herzlich eingeladen. Auf die sonst so geschätzte Anwesenheit von Damen müssen wir bei Kneipen leider verzichten.
Ein gemeinsames Mittagessen findet montags bis freitags um 13 Uhr c.t. auf dem Haus statt. Wir bitten um Anmeldung bis 20 Uhr des Vortages. Des Weiteren finden auf dem Haus regelmäßige Fuxenstunden statt. Außerdem sind sonntägige Messbesuche geplant.
Frühere Programme
Die Programme vergangener Semester sind als PDF verfügbar:
319. Vereinssemester (WS 2022/23)
318. Vereinssemester (SS 2022)
317. Vereinssemester (WS 2021/22)
316. Vereinssemester (SS 2021)
315. Vereinssemester (WS 2020/21)
314. Vereinssemester (SS 2020)
313. Vereinssemester (WS 2019/20)
312. Vereinssemester (SS 2019)
311. Vereinssemester (WS 2018/19)
310. Vereinssemester (SS 2018)
309. Vereinssemester (WS 2017/18)
308. Vereinssemester (SS 2017)
307. Vereinssemester (WS 2016/17)
306. Vereinssemester (SS 2016)
305. Vereinssemester (WS 2015/16)
304. Vereinssemester (SS 2015)
303. Vereinssemester (WS 2014/15)
302. Vereinssemester (SS 2014)
300. Vereinssemester (SS 2013)
299. Vereinssemester (WS 2012/13)
298. Vereinssemester (SS 2012)
297. Vereinssemester (WS 2011/12)
295. Vereinssemester (WS 2010/11)
294. Vereinssemester (SS 2010)
Zimmer zu vermieten
Wir vermieten Zimmer in Juridicumsnähe an Studenten. Unsere Zimmer sind frisch renoviert und möbliert und kosten warm ab 190 €. Telefon und Internetflatrate mit WLAN sind im Mietpreis enthalten.
Bei Interesse bitte melden unter:
zimmer@kstv-arminia.de