Programm im Sommersemester 2022
318. Vereinssemester
„Schurken, die ihre Schnurrbärte zwirbeln, sind leicht zu erkennen. Diejenigen aber, die sich in gute Taten kleiden, sind hervorragend getarnt.“
(Jean-Luc Picard, Captain)
Die Frage der eigenen Positionierung im Bezug auf die aktuellen Krisen beschäftigt nicht nur die Gesellschaft, sondern auch jeden einzelnen sehr persönlich und privat. Corona, der russische Überfall auf die Ukraine und auch der Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche zwingen uns, Stellung zu beziehen und eine Bewertung dieser Phänomene vorzunehmen. Diese betreffen nicht nur unser alltägliches Leben, sondern wirken sich auch beträchtlich auf das uns inhärente Werteverständnis aus, das dann nicht selten hinterfragt und geprüft werden muss. Von Hannah Arendt wissen wir, dass sich das Böse auch im „normalen Menschen“ manifestieren kann und es stellt sich die Frage, welche Schuld dem einzelnen jungen Soldaten zukommt, der, vermeintlich für eine gute Sache kämpfend, Verbrechen gegen die Menschlichkeit verübt. Für uns ist der Schuldige in dieser Sache schnell zu identifizieren. Voller Bestürzung lesen wir heute von „Säuberung der Gesellschaft“ und wissen, dass ein solcher Duktus zu furchtbaren Taten führen kann. Anders verhält es sich in der Institution Kirche. Auch hier wurden schlimmste Verbrechen verübt und man muss sich mit der unangenehmen Überlegung auseinandersetzen, wie dies zum eigenen Glauben und der Lehre der katholischen Kirche passen kann und welche Konsequenzen daher gezogen werden müssen. Die Aufarbeitung dieser Thematik wird uns in den kommenden Semestern beschäftigen.
So lange es aber eine Freiheit der Wahlmöglichkeiten gibt, gibt es selbst in einem totalitären Herrschaftssystem, wie es sich derzeit in Russland entwickelt, Moralität. In unserem Wahlspruch bekennen wir uns zur Freiheit und verpflichten uns der Nächstenliebe und so zu einer Moral, die immer gilt. Getreu dem Denkgesetz der Klassischen Deutschen Philosophie, dass nicht alles, was alt ist, wahr ist, aber alles, was wahr sein soll, alt sein muss, finden wir das ewig Geltende und Wahre nicht in modernen Ersatzreligionen, sondern in der Botschaft Christi. Es ist die Treue Gottes zu uns, die uns Anker und Antrieb zugleich ist. Eine Treue, die sich in keiner Philosophie oder Religion in dieser Qualität findet, insofern sich ein allmächtiger Gott erniedrigt, Mensch wird und uns so die Freiheit schenkt, indem er den Ort, der am weitesten von ihm entfernt ist, zu dem Ort macht, an wir uns immer noch für ihn entscheiden können. Nirgends finden wir diesen Gedanken besser verstanden als im Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach, mit dem ich das kommende Semester nun beginnen möchte: „Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage, rühmet, was heute der Höchste getan!“
Für die Aktivitas
Niklas Hendricks, Senior
April
Die Festrede hält u.lb. AH Fabian Apel. Präside des Inoffiz’ ist u.lb. AH Dr. Michael Sabel, Pressesprecher bei der Bundeswehr
Mai
Vortrag und Diskussion mit Oberst Guido Schulte (Unterabteilungsleiter Sicherheitsmanagement beim Kommando Cyber- und Informationsraum), Dr. Sven Herpig (Leiter für Internationale Cybersicherheitspolitik der Stiftung Neue Verantwortung) und Lukas Ellenrieder (Airbus Defense)
Juni
Juli
Programm herunterladen
Das Programm steht ebenfalls für digitale Kalender (iCal/Outlook/...) zur Verfügung:
Hinweise bzgl. Covid-19
Das Programm im SS 2021 findet unter Vorbehalt und Berücksichtigung des jeweils aktuellen Infektionsgeschehens statt. Auf der Startseite informieren wir tagesaktuell darüber, ob Veranstaltungen stattfinden können oder kurzfristig ausfallen müssen.
Allgemeine Hinweise
Soweit nicht anders angegeben, treffen wir uns zu den Veranstaltungen auf dem Arminenhaus. Gäste sind, außer bei Conventen, immer herzlich eingeladen. Auf die sonst so geschätzte Anwesenheit von Damen müssen wir bei Kneipen leider verzichten.
Ein gemeinsames Mittagessen findet montags bis freitags um 13 Uhr c.t. auf dem Haus statt. Wir bitten um Anmeldung bis 20 Uhr des Vortages. Des Weiteren finden auf dem Haus regelmäßige Fuxenstunden statt. Außerdem sind sonntägige Messbesuche geplant.
Frühere Programme
Die Programme vergangener Semester sind als PDF verfügbar:
317. Vereinssemester (WS 2021/22)
316. Vereinssemester (SS 2021)
315. Vereinssemester (WS 2020/21)
314. Vereinssemester (SS 2020)
313. Vereinssemester (WS 2019/20)
312. Vereinssemester (SS 2019)
311. Vereinssemester (WS 2018/19)
310. Vereinssemester (SS 2018)
309. Vereinssemester (WS 2017/18)
308. Vereinssemester (SS 2017)
307. Vereinssemester (WS 2016/17)
306. Vereinssemester (SS 2016)
305. Vereinssemester (WS 2015/16)
304. Vereinssemester (SS 2015)
303. Vereinssemester (WS 2014/15)
302. Vereinssemester (SS 2014)
300. Vereinssemester (SS 2013)
299. Vereinssemester (WS 2012/13)
298. Vereinssemester (SS 2012)
297. Vereinssemester (WS 2011/12)
295. Vereinssemester (WS 2010/11)
294. Vereinssemester (SS 2010)
Zimmer zu vermieten
Wir vermieten Zimmer in Juridicumsnähe an Studenten. Unsere Zimmer sind frisch renoviert und möbliert und kosten warm ab 190 €. Telefon und Internetflatrate mit WLAN sind im Mietpreis enthalten.
Bei Interesse bitte melden unter:
zimmer@kstv-arminia.de